:

Wer muss das Formular R0665 ausfüllen?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wer muss das Formular R0665 ausfüllen?
  2. Wo bekomme ich das Formular für den Rentenantrag?
  3. Wie schreibe ich einen Widerspruch an die Deutsche Rentenversicherung?
  4. Wie stelle ich einen Antrag auf halbwaisenrente?
  5. Was ist Vordruck r0660?
  6. Wie viel darf ich verdienen damit die Witwenrente nicht gekürzt wird?
  7. Welche Formulare brauche ich um Rente zu beantragen?
  8. Welche Formulare brauche ich für den Rentenantrag?
  9. Wie kann ich einen Widerspruch am besten formulieren?
  10. Wie schreibt man Widerspruch Muster?
  11. Welches Formular für halbwaisenrente?
  12. Wie lange dauert es bis halbwaisenrente genehmigt wird?
  13. Wird die Rente gekürzt wenn man Mieteinnahmen hat?
  14. Wird Vermietung und Verpachtung auf die Rente angerechnet?
  15. Was ändert sich 2023 an der Witwenrente?

Wer muss das Formular R0665 ausfüllen?

Hallo,   ich bin neu in der Lohn- und Gehaltsabrechnung und momentan auf mich alleine gestellt. Ich habe heute ein Formular von der Rentenversicherung zum ausfüllen bekommen, bin mir aber nicht ganz sicher welche Zahlen ich hier genau rein schreiben muss.

Betrifft ein Kalenderjahr:

Wo bekomme ich das Formular für den Rentenantrag?

  • Prä­ven­ti­on
    • Re­haWählen Sie Ihren Themenbereich oder eine Zielgruppe
      • Medizinische Rehabilitation
      • Be­ruf­li­che Re­ha
      • All­ge­mei­ne ­­ me­di­zi­ni­sche Re­ha
      • Re­ha für Kin­der und Ju­gend­li­che
      • Re­ha für Rent­ner
      • On­ko­lo­gi­sche Re­ha
      • Sucht-​Re­ha
      • Re­ha-​Nach­sor­ge
      • Re­ha bei Post-​ oder Long-​CO­VID
    • Themen-Schnelleinstieg
      • Wa­rum Re­ha?
      • Re­ha-​An­trags­stel­lung
      • Wunsch-​ und Wahl­recht
      • Voraussetzungen und Ausschlussgründe
      • Reha-Beratungsdienst
      • Ansprechstellen für Reha und Teilhabe
      • Reha-Einrichtungen
      • Übergangsgeld
      • Re­ha und Aus­land
      • An­schluss­re­ha­bi­li­ta­ti­on (AHB)
      • Re­ha-​Gut­ach­ter
    • Ren­teWählen Sie Ihren Themenbereich oder eine Zielgruppe
      • Wie beantrage ich meine Rente?
      • All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen zur Ren­te
      • Mög­lich­kei­ten der Al­ters­vor­sor­ge
      • Azu­bis, Stu­die­ren­de & Be­rufs­ein­stei­ger
      • Ar­beit­neh­mer & Selbst­stän­di­ge
      • Fa­mi­lie und Kin­der
      • Kurz vor der Ren­te
      • In der Ren­te
      • Ren­te und Aus­land
      • Die Flexirente
    • Themen-Schnelleinstieg
      • Hin­zu­ver­dienst & Ein­kom­mens­an­rech­nung
      • Mein Ren­ten­kon­to
      • So­zi­al­ver­si­che­rungs­aus­weis
      • Ren­ten­schät­zer
      • Ren­ten­le­xi­kon
      • Häu­fi­ge Fra­gen zur Ren­te
      • Energiepreispauschale für Rentnerinnen und Rentner
    • Be­ra­tung & Kon­taktWählen Sie Ihren Themenbereich oder eine Zielgruppe
      • Be­ra­tung
      • Kon­takt
      • Newslet­ter
      • Ver­an­stal­tun­gen und Vor­trä­ge
      • Internationale Beratungstage
      • Ver­si­cher­tenäl­tes­te / -​be­ra­ter
    • Themen-Schnelleinstieg
      • Ser­vice­te­le­fon
      • An­schrif­ten-​Über­sicht
      • De-​Mail
      • Kon­takt­for­mu­lar
      • Wel­che Un­ter­la­gen wer­den be­nö­tigt?
      • On­line-​Vor­trä­ge
    • Ex­per­tenWählen Sie Ihren Themenbereich oder eine Zielgruppe
      • Ar­beit­ge­ber & Steu­er­be­ra­ter
      • In­fos für Ärz­te
      • In­fos für Re­ha-​An­bie­ter
      • In­fos für Re­ha-​Ein­rich­tun­gen
      • Re­ha-​Wis­sen­schaf­ten
      • Rund­schrei­ben & recht­li­che An­wei­sun­gen
      • Ver­wal­tung & Ge­rich­te
      • Zah­len & Fak­ten
      • Re­ha-​ Qua­li­täts­si­che­rung
    • Themen-Schnelleinstieg
      • Elek­tro­ni­sche An­trags­stel­lung
      • eSolution Fachdienste
      • Elektronische Übermittlungsersuchen
      • Wer­te der Ren­ten­ver­si­che­rung
      • Gemeinsame rechtliche Anweisungen der Rentenversicherung
      • Be­trieb­sprü­fung
      • sum­ma sum­ma­rum
      • Nach­sor­ge
    • Über uns & Pres­seWählen Sie Ihren Themenbereich oder eine Zielgruppe
      • Selbst­ver­wal­tung
      • Di­rek­to­ri­um
      • Pres­se
      • Me­dia­thek
      • His­to­rie
      • Struk­tur und Or­ga­ni­sa­ti­on
      • Kar­rie­re
      • Aus­schrei­bun­gen
      • Trust­cen­ter
    • Themen-Schnelleinstieg
      • Pres­se­mit­tei­lun­gen
      • Vi­deos
      • Bro­schü­ren
      • Zeit­schrif­ten
      • Fachli­te­ra­tur
      • Un­ter­richts­ma­te­ri­al
      • Zah­len & Fak­ten
  • On­line-​Ser­vices
  • Su­che
    • Sprachauswahl Wählen Sie eine Sprache
      • Deutsch
      • English
      • Español
      • Français
      • Italiano
      • Polski
      • Portugués
      • Türkçe
      • Eλληνικά
      • Український
  • In­hal­te in Ge­bär­den­spra­che (DGS)
  • Leich­te Spra­che
  • Mein Kun­den­por­tal

Wie schreibe ich einen Widerspruch an die Deutsche Rentenversicherung?

Rentner oder Versicherte, die mit einer Entscheidung der Rentenversicherung nicht einverstanden sind, können „Rechtsmittel“ einlegen. In der Rechtsbehelfsbelehrung am Ende jedes Bescheides erläutern wir, was im Falle eines Widerspruchs oder einer Klage zu tun ist und welche Fristen eingehalten werden müssen.

Im ersten Schritt kann innerhalb eines Monats Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch muss grundsätzlich schriftlich beim zuständigen Rentenversicherungsträger eingelegt werden. Dies ist auf www.deutsche-rentenversicherung.de über die Online-Dienste mit Registrierung auch online möglich.

Wie stelle ich einen Antrag auf halbwaisenrente?

Bei der Waisenrente wird zwischen der Halb- und Vollwaisenrente unterschieden. Eine Halbwaisenrente erhalten Sie, wenn noch ein unterhaltspflichtiger Elternteil lebt, eine Vollwaisenrente, wenn beide unterhaltspflichtigen Elternteile verstorben sind. 

Was ist Vordruck r0660?

Für die Bearbeitung von Sozialversicherungsangelegenheiten beachten Sie bitte folgende Punkte:  

Jetzt die Rente ganz bequem online beantragen Wussten Sie schon, dass Sie Ihren Rentenantrag ganz bequem von zu Hause aus stellen können? Über die Homepage der Deutschen Rentenversicherung ist dieser Service möglich.Klicken sie hier, um jetzt Ihren Rentenantrag online zu stellen!

Wie viel darf ich verdienen damit die Witwenrente nicht gekürzt wird?

Erstmeldung vom 21. Januar 2023: Berlin/Hamburg – Die Witwen- oder Hinterbliebenenrente soll den „zurückgelassenen“ Ehepartner oder die Partnerin davor bewahren, finanziell in Notlage zu geraten. Doch oft genug reicht dieses Geld nicht, um die Existenz zu sichern – und der oder die Hinterbliebene muss sich etwas hinzuverdienen. Die Krux: Wer zu viel oder gar normal arbeitet, läuft Gefahr, dass ihm oder ihr die Witwenrente, bei der auch das Alter für Hinterbliebene entscheidend ist, gekürzt oder sogar komplett gestrichen wird. Eine Praxis, die Sozialverbände kritisieren.

Wenn der Partner stirbt, ist das eine traumatische Situation. Doch für viele Betroffene kommt hinzu: Es fehlt plötzlich ein komplettes Einkommen – oder eine volle Rente. Zwar zahlt die Deutsche Rentenversicherung in diesen Fällen eine Witwen- oder Hinterbliebenenrente – 2021 an über fünf Millionen Menschen, davon 4,5 Millionen Frauen und über 700.000 Männer. Doch anders als bei der ‚Rente mit 63‘, also der vorgezogenen Altersrente, für die die Hinzuverdienstgrenze komplett fällt, dürfen Bezieher der Hinterbliebenenrente nur über eine bestimmte, festgelegte Summe an eigenem Einkommen verfügen.

Welche Formulare brauche ich um Rente zu beantragen?

  • Prä­ven­ti­on
    • Re­haWählen Sie Ihren Themenbereich oder eine Zielgruppe
      • Medizinische Rehabilitation
      • Be­ruf­li­che Re­ha
      • All­ge­mei­ne ­­ me­di­zi­ni­sche Re­ha
      • Re­ha für Kin­der und Ju­gend­li­che
      • Re­ha für Rent­ner
      • On­ko­lo­gi­sche Re­ha
      • Sucht-​Re­ha
      • Re­ha-​Nach­sor­ge
      • Re­ha bei Post-​ oder Long-​CO­VID
    • Themen-Schnelleinstieg
      • Wa­rum Re­ha?
      • Re­ha-​An­trags­stel­lung
      • Wunsch-​ und Wahl­recht
      • Voraussetzungen und Ausschlussgründe
      • Reha-Beratungsdienst
      • Ansprechstellen für Reha und Teilhabe
      • Reha-Einrichtungen
      • Übergangsgeld
      • Re­ha und Aus­land
      • An­schluss­re­ha­bi­li­ta­ti­on (AHB)
      • Re­ha-​Gut­ach­ter
    • Ren­teWählen Sie Ihren Themenbereich oder eine Zielgruppe
      • Wie beantrage ich meine Rente?
      • All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen zur Ren­te
      • Mög­lich­kei­ten der Al­ters­vor­sor­ge
      • Azu­bis, Stu­die­ren­de & Be­rufs­ein­stei­ger
      • Ar­beit­neh­mer & Selbst­stän­di­ge
      • Fa­mi­lie und Kin­der
      • Kurz vor der Ren­te
      • In der Ren­te
      • Ren­te und Aus­land
      • Die Flexirente
    • Themen-Schnelleinstieg
      • Hin­zu­ver­dienst & Ein­kom­mens­an­rech­nung
      • Mein Ren­ten­kon­to
      • So­zi­al­ver­si­che­rungs­aus­weis
      • Ren­ten­schät­zer
      • Ren­ten­le­xi­kon
      • Häu­fi­ge Fra­gen zur Ren­te
      • Energiepreispauschale für Rentnerinnen und Rentner
    • Be­ra­tung & Kon­taktWählen Sie Ihren Themenbereich oder eine Zielgruppe
      • Be­ra­tung
      • Kon­takt
      • Newslet­ter
      • Ver­an­stal­tun­gen und Vor­trä­ge
      • Internationale Beratungstage
      • Ver­si­cher­tenäl­tes­te / -​be­ra­ter
    • Themen-Schnelleinstieg
      • Ser­vice­te­le­fon
      • An­schrif­ten-​Über­sicht
      • De-​Mail
      • Kon­takt­for­mu­lar
      • Wel­che Un­ter­la­gen wer­den be­nö­tigt?
      • On­line-​Vor­trä­ge
    • Ex­per­tenWählen Sie Ihren Themenbereich oder eine Zielgruppe
      • Ar­beit­ge­ber & Steu­er­be­ra­ter
      • In­fos für Ärz­te
      • In­fos für Re­ha-​An­bie­ter
      • In­fos für Re­ha-​Ein­rich­tun­gen
      • Re­ha-​Wis­sen­schaf­ten
      • Rund­schrei­ben & recht­li­che An­wei­sun­gen
      • Ver­wal­tung & Ge­rich­te
      • Zah­len & Fak­ten
      • Re­ha-​ Qua­li­täts­si­che­rung
    • Themen-Schnelleinstieg
      • Elek­tro­ni­sche An­trags­stel­lung
      • eSolution Fachdienste
      • Elektronische Übermittlungsersuchen
      • Wer­te der Ren­ten­ver­si­che­rung
      • Gemeinsame rechtliche Anweisungen der Rentenversicherung
      • Be­trieb­sprü­fung
      • sum­ma sum­ma­rum
      • Nach­sor­ge
    • Über uns & Pres­seWählen Sie Ihren Themenbereich oder eine Zielgruppe
      • Selbst­ver­wal­tung
      • Di­rek­to­ri­um
      • Pres­se
      • Me­dia­thek
      • His­to­rie
      • Struk­tur und Or­ga­ni­sa­ti­on
      • Kar­rie­re
      • Aus­schrei­bun­gen
      • Trust­cen­ter
    • Themen-Schnelleinstieg
      • Pres­se­mit­tei­lun­gen
      • Vi­deos
      • Bro­schü­ren
      • Zeit­schrif­ten
      • Fachli­te­ra­tur
      • Un­ter­richts­ma­te­ri­al
      • Zah­len & Fak­ten
  • On­line-​Ser­vices
  • Su­che
    • Sprachauswahl Wählen Sie eine Sprache
      • Deutsch
      • English
      • Español
      • Français
      • Italiano
      • Polski
      • Portugués
      • Türkçe
      • Eλληνικά
      • Український
  • In­hal­te in Ge­bär­den­spra­che (DGS)
  • Leich­te Spra­che
  • Mein Kun­den­por­tal

Welche Formulare brauche ich für den Rentenantrag?

Die Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung füllen nicht nur mit dem Antragsteller gemeinsam die Formulare aus, sie bestätigen außerdem die mitgebrachten Originalunterlagen und geben wichtige Tipps. Der Rentenantrag wird dann online an den zuständigen Rentenversicherungsträger übermittelt. Grundsätzlich sollten Sie eine solche kostenfreie Beratung in Anspruch nehmen. Sie sparen sich unter Umständen jede Menge Zeit und Ärger.

Wie kann ich einen Widerspruch am besten formulieren?

Möchten Sie eine behördliche Entscheidung nicht so ohne Weiteres hinnehmen, steht Ihnen als Rechtsbehelf meist der Widerspruch zur Verfügung. Allerdings müssen Ihre Widerspruchsschreiben den Form- und Fristvorgaben gerecht werden. Inhaltlich sollten Sie auch ein paar Dinge beachten, um Ihnen möglichst gute Erfolgschancen zu sichern. Am besten nutzen Sie dazu ein Widerspruch Muster. Die wichtigsten Infos und Tipps rund um Ihr Widerspruchsschreiben haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengestellt.

Ein Rechtsstreit wird auch als Anfechtung bezeichnet. Der Grund für einen Protest gegen eine behördliche Anordnung besteht darin, die Angemessenheit eines formalen Beschlusses zu prüfen. Das Ziel eines Einspruchs ist es, Fragen ohne den Gang zum Gericht zu lösen. In den meisten Fällen hat der Einspruch eine einschränkende materielle Wirkung. Das bedeutet, dass das angefochtene Element erst dann verbindlich wird, wenn ein Urteil über den Konflikt ergangen ist.

Der Tenor Ihres Einspruchs gegen den Bescheid ist keinen strengen Kriterien unterworfen. Letztlich muss die Behörde nur erkennen, wer gegen welche Entscheidung Einspruch erhebt. „Einspruch“ muss nicht einmal im Schreiben stehen.

Solange deutlich gemacht wird, dass Sie das Urteil anfechten, sollte das ausreichen. Streng genommen beziehen sich diese Begriffe auf andere juristische Beschlüsse; Ihr Schreiben wird aber dennoch als Einspruch verstanden werden. Um unnötigen Bedenken oder Missverständnissen vorzubeugen, wäre es am klügsten, die folgenden Hinweise in Ihr Beschwerdeschreiben aufzunehmen:

  • Ihr Name und Ihre Adresse
  • Die Anschrift der zuständigen Behörde wie in der Rechtsbehelfsbelehrung
  • Die genaue Bezeichnung des Bescheids, um den es geht, und das Datum, an dem er erlassen wurde
  • das Akten- oder Geschäftszeichen, das auf dem Bescheid genannt ist
  • Ihre Widerspruchserklärung (ein kurzer Satz mit Einspruchsgrund genügt)
  • Ihre Unterschrift

Diese Widerspruch Vorlage gegen Bescheid bietet sich u.A. in folgenden Situationen an:

  • Anfechtung der Ergebnisse einer staatlichen Prüfung (z. B. juristisches Staatsexamen)
  • Ablehnung eines Antrags auf Gewährung einer Haushaltshilfe bei der Krankenkasse
  • Ablehnung eines Antrags auf BAföG
  • Ablehnung eines Antrags auf Pflegebedürftigkeit bzw. Einstufung in eine andere Pflegestufe durch die Pflegekasse
  • verschiedene Bescheide des Jobcenters (z. B. Rückzahlungs-, Ablehnungs- oder Sanktionsbescheid)
  • Antrag auf Beihilfe

Wenn Sie gegen einen Bußgeldbescheid Einspruch einlegen müssen, sollten Sie die entsprechende Vorlage verwenden. Außerdem gibt es eine separate Vorlage für den Einspruch gegen einen Einkommensteuerbescheid.

Wie schreibt man Widerspruch Muster?

Sie haben einen Bescheid erhalten, von welchem Sie nicht sicher sind, ob er korrekt ist oder bei dem Ihnen klar erscheint, dass er fehlerbehaftet ist? Dann ist die Einhaltung der Widerspruchsfrist wichtig. Diese ist am Ende des Bescheides in Form der Rechtsfolgenbelehrung Teil des Verwaltungsaktes.

Damit der Bescheid vom VdK geprüft werden kann, ist es wichtig, diesen zum Beratungsgespräch vorzulegen. Da das Gespräch möglicherweise nicht binnen kurzer Zeit nach Erlass des rechtsmittelfähigen Bescheides erfolgen kann, ist es sinnvoll einen vorsorglichen Widerspruch einzulegen. Dieser kann bei Bedarf auch wieder zurückgezogen werden.

Welches Formular für halbwaisenrente?

  • Die Halbwaisenrente unterstützt Kinder beim Verlust eines Elternteils
  • Wer hat Anspruch auf die Halbwaisenrente?
  • Wie und wo wird die Halbwaisenrente beantragt?
  • Wie wird die Höhe der Halbwaisenrente berechnet?
  • Wie lange hat ein Kind Anspruch auf Halbwaisenrente?
  • Darf das Kind etwas zur Halbwaisenrente dazuverdienen?
  • Wer berät mich bei Fragen zur Halbwaisenrente?

Wie lange dauert es bis halbwaisenrente genehmigt wird?

Sie haben eine Rente bei der Deutschen Rentenversicherung beantragt und einen schriftlichen Bescheid erhalten. Darin wird verbindlich festgestellt, ob Sie die beantragte Rente bekommen. Lesen Sie den Bescheid sorgfältig. Dabei können Sie nochmals prüfen, ob alle Rentenzeiten richtig und vollständig berücksichtigt wurden. Das ist besonders für Neurentnerinnen und Neurentner wichtig. Die modernen Bescheide sind kürzer und übersichtlicher. Die wichtigsten Informationen sind auf der ersten Seite des Bescheids zusammengefasst.

Wird die Rente gekürzt wenn man Mieteinnahmen hat?

Wie in den letzten beiden Beiträgen zur Einkommensanrechnung werde ich auch in diesem die Anrechnung von Mieteinkünfte auf Witwen- und Witwerrenten anhand eines Beispiels genauer erläutern:

Frau Ludwigs Ehemann ist am 15. Januar 2020 verstorben. Er war bereits Rentner und hat monatlich 2.000 € an Brutto-Rente erhalten. Als Besitzer mehrerer Mietwohnungen hatte Herr Ludwig zusätzlich zu seiner gesetzlichen Rente monatliche Mieteinkünfte.

Frau Ludwig hat kein eigenes Einkommen. Ab dem 1. Februar 2020 hat sie Anspruch auf eine Witwenrente aus der Versicherung ihres verstorbenen Ehegatten. Außerdem hat ihr Mann ihr die Mietwohnungen vererbt, sodass ihr zusätzlich monatliche Mieterträge zufließen. Sie fragt sich nun:

Wird Vermietung und Verpachtung auf die Rente angerechnet?

Die Rente ist klein und nicht wenige Senioren kommen finanziell kaum bis zum Monatsende oder sind auf soziale Unterstützung angewiesen. Um das schmale Monatseinkommen aufzubessern, bietet sich bei Wohneigentum die Vermietung eines Zimmers an Monteure oder Feriengäste an.

Das Anbieten ist einfach: Monteurzimmer-Portale und Annoncen in der Zeitung sind eine gute Möglichkeit zur Vermarktung. Vorsicht ist geboten, wenn Sie diese Angebote zu weitreichend bewerben – Ihnen könnte eine Selbstständigkeit unterstellt werden. Viele Monteure nutzen gern bei jedem weiteren Aufenthalt dieselbe Unterkunft, teilweise lassen sich lange vorab Reservierungen aufnehmen.

Ein Zimmer, welches Sie zur Vermietung anbieten, darf nicht einfach nur vorhanden sein. Da Monteure oder Kurzzeitmieter nicht mit Sack und Pack anreisen, sollten Sie das Zimmer voll möblieren. Bett, Schrank, Tisch, Fernseher, Internetanschluss – all das ist Voraussetzung für eine gute Vermietbarkeit.

Der Mieter braucht ein Badezimmer – stärker als Fremdenzimmer, in denen Waschbecken und Toilette in einer separaten Ecke integriert sind, sind Zimmer mit komplettem Bad gefragt. Dann sind die Mieter bereit, mehr zu zahlen. Auch wenn das Mietverhältnis nur für eine Woche oder zwei besteht, will sich der Mieter wohlfühlen.

Viele Rentner sind der Meinung, dass sie ihre Einnahmen nicht versteuern müssen. Doch auch Senioren müssen eine Steuererklärung abgeben, wenn sie über die jeweils für das betreffende Steuerjahr festgelegte Einkommensgrenze kommen.

Alle Rentenbezüge aus der gesetzlichen Rentenzahlung müssen Sie versteuern, wobei sich der steuerpflichtige Teil verringert, je weiter das Renteneintrittsalter nach hinten verschoben wird.

Das heißt, dass jemand, der mit 60 in Rente geht, einem höheren Steuersatz unterliegt als jemand, der mit 65 Jahren zum Rentner wird. Im Rahmen der Steuererklärung müssen Sie auch Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung angeben, sie erhöhen das steuerliche Einkommen.

Was ändert sich 2023 an der Witwenrente?

Nach dem Ableben des Partners erhält der Hinterbliebene – drei Monate – die abschlagsfreie Altersrente des verstorbenen Partners. Auch dann, wenn das Einkommen der Überlebenden im “Sterbevierteljahr” den sogenannten Freibetrag übersteigt. Der Freibetrag  liegt im “Osten” bei derzeit 877,27 Euro; im Westen beträgt der Freibetrag 902,62 Euro.

Zu beachten ist, dass der Hinterbliebene die Witwenrente beantragen muss. Eine automatische Auszahlung erfolgt nicht; wer die Witwenrente beantragen möchte, muss einen 14 Seiten starken Antrag ausfüllen und der Rentenversicherung übermitteln. Diese führt in weiterer Linie die Berechnung durch und klärt, ob ein Anspruch besteht bzw. ob der Hinterbliebene die große oder auch kleine Rente erhält bzw. ob das alte oder neue Recht gilt.