:

Wie groß muss ein Fahrradstellplatz sein?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie groß muss ein Fahrradstellplatz sein?
  2. Ist ein Fahrradständer eine bauliche Veränderung?
  3. Was kostet ein Fahrradstellplatz?
  4. Wo darf ich als Mieter mein Fahrrad abstellen?
  5. Wie viele Fahrräder auf dem Dach?
  6. Wie viele Fahrradstellplätze pro Wohnung?
  7. Wann müssen alle Eigentümer zustimmen?
  8. Ist ein Sichtschutz eine bauliche Veränderung?
  9. Wie viel kostet Fahrradfahren auf dem Gehweg?
  10. Wie viel Platz braucht ein Fahrrad?
  11. Ist der Vermieter verpflichtet einen Fahrradstellplatz?
  12. Hat ein Mieter Anspruch auf einen Fahrradabstellplatz?
  13. Wie schnell darf man mit Fahrrädern auf dem Dach fahren?
  14. Wie schnell darf man mit einem Fahrrad auf dem Dach fahren?
  15. Wie viele Stellplätze pro Quadratmeter?

Wie groß muss ein Fahrradstellplatz sein?

Mit ihren Landesbauordnungen (LBOs) sorgen die Bundesländer dafür, dass bei Neubauvorhaben die Sicherheit gewährleistet ist und alle gesellschaftlichen Interessen berücksichtigt werden. Das betrifft Vorgaben zum Brandschutz ebenso wie Flächennutzung, Barrierefreiheit und die Zahl der Stellplätze – auch für Fahrräder.

Am 5. November 2014 hat der Landtag eine Novellierung der LBO beschlossen, um neue gesellschaftliche Entwicklungen in das mächtige Gesetzeswerk zu integrieren. Das Gesetz trat im März 2015 in Kraft. Die Verwaltungsvorschrift folgte im Juni. Die neueste Novelle der LBO datiert auf den Dezember 2021.

Ist ein Fahrradständer eine bauliche Veränderung?

Die Errichtung eines Fahrradabstellplatzes im gemeinschaftlichen Eigentum kann zu einer nachteiligen Veränderung des optischen Bilds der Wohnungseigentumsanlage führen mit der Folge, dass eine zustimmungspflichtige bauliche Veränderung vorliegt.

Was kostet ein Fahrradstellplatz?

Leider hat nicht jedes Haus in Hamburg einen sicheren Abstellraum für Fahrräder und nicht zu jeder Wohnung gehört ein eigenes Kellerabteil. Draußen stehen lassen ist keine Option, und wer hat schon Lust, das schwere Hollandrad jeden Tag nach oben in den zweiten Stock zu tragen oder sich mit den Nachbarn anzulegen, weil das Mountainbike das Treppenhaus blockiert. Die Lösung: die zahlreichen Fahrradhäuschen in der Nachbarschaft. Die kleinen Hütten sind von außen eher unscheinbar – man könnte sie glatt für ein Klohäuschen halten –, bieten aber effektiven Schutz vor fiesen Fahrraddieb:innen. Bis zu 12 Drahtesel finden darin Platz, indem sie mit dem Vorderrad an einem Drehkarussell aufgehängt werden. Etwa 392 dieser Fahrradhäuschen gibt es in ganz Hamburg. Doch jetzt kommt das große Aber: Sie sind sehr gefragt, sodass teilweise lange Wartelisten für freie Mietplätze vorliegen. Versuch aber dennoch dein Glück!

Viele Hamburger:innen nutzen ihr Fahrrad regelmäßig, um von ihrer Haustür bis zur nächsten U- oder S-Bahn-Haltestelle zu radeln. Denn nicht längst alle Teile der Stadt sind gut an das Schienennetz im HVV angebunden. Bike+Ride nennt sich das Konzept und ist an sich eine tolle Sache, denn die Abstellplätze, die es mittlerweile an vielen Stationen und Bahnhöfen gibt, sind gratis und im besten Fall auch noch überdacht. Bloß: Gesichert sind sie nicht. Dafür muss ein vielfach abschließbarer Fahrrad-Mietstellplatz in einer Sammelschließanlage oder einer Fahrradbox buchen. Kosten: 24 € pro Quartal oder 90 € pro Jahr. An manchen Stationen sind sogar Schließfächer vorhanden, in denen gegen Gebühr Zubehör wie Helm, Regenhose und alles Weitere verstaut werden kann. Gut zu wissen: Wer einen Stellplatz mietet, bekommt das Schließfach deutlich günstiger.

Wo darf ich als Mieter mein Fahrrad abstellen?

Im Mietrecht gibt es kein Anrecht auf einen Fahrradstellplatz für Mieter. Eine Mietwohnung muss auch nicht immer einen dazugehörigen Keller haben und nicht jedes Mietshaus braucht einen Fahrradkeller. Das bedeutet, Mieter können nichts dagegen tun,  wenn ein Fahrradstellplatz fehlt. Vermieter müssen keinen Fahrradstellplatz für die Mieter schaffen.

Das gilt auch, wenn ein Fahrradstellplatz im Mietvertrag zugesichert ist. Allerdings können Mieter in einem solchen Fall die Miete mindern.

Wie viele Fahrräder auf dem Dach?

Dachträger werden heute für viele Autotypen angeboten. Damit der Fahrradträger auf dem Wagendach auch richtig hält, braucht er eine Verankerungsmöglichkeit. Je nach Autotyp befindet sich auf dem Dach eine Dachreling, an welcher der Fahrradträger befestigt werden kann. Eine weitere Möglichkeit der Befestigung sind versenkbare Befestigungspunkte am Autodach.

Hieran befestigt man die eigens für den Fahrzeugtyp hergestellten Dachgepäckträger. Dieses ist die Grundkonstruktion für den Fahrradträger. Wer keine Befestigungsmöglichkeit auf dem Autodach hat, muss aber nicht auf einen Dachträger verzichten. Es gibt auch Dachträger, die ohne Reling oder Punkte befestigt werden können. So werden diese Fahrradträger an den Türrahmen geklemmt. Die Fixierung erfolgt über Verschlüsse oder Stellschrauben. Mit einem Dachträger werden die Fahrräder in der Regel stehend transportiert.

Modelle, die einen liegenden Transport ermöglichen, sind eine Alternative. Sie eignen sich besonders für Strecken, bei denen die lichte Höhe über dem Dach eingeschränkt ist. Dachträger haben eine bis drei Schienen. Die Montage des Dachträgers sollte zu zweit vorgenommen werden. Dachträger mit Hebehilfen sind besonders praktisch. Sie unterstützen den Anwender beim Hochheben der Fahrräder. Dachträger überzeugen durch ihr großes Platzangebot. So können mit ihnen bis zu vier Fahrrädern ohne Probleme transportiert werden. Außerdem versperren die Räder nicht die Sicht des Fahrers nach hinten. Mit einem Dachträger können zudem auch breitere Räder transportiert werden. Ein Nachteil des Dachträgers ist, dass mit ihm in der Regel nur leichtere Fahrräder mitgenommen werden können. Für den Autolenker ergibt sich ein verändertes Fahrverhalten, da der Luftwiderstand durch die Fahrräder auf dem Dach erhöht wird.

Wie viele Fahrradstellplätze pro Wohnung?

Anhänger sind zum Anhängen an ein Kraftfahrzeug bestimmte und geeignete Fahrzeuge (§ 2 Nummer 2 FZV).

Die zulässige Länge eines Anhängers beträgt maximal 12,00 m einschließlich ihrer Zugeinrichtung (Verordnung (EU) Nr. 2019/2144 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.11.2019, Amtsblatt der Europäischen Union L 325/1; § 32 Absatz 3 Nummer 1 StVZO).

Zugeinrichtungen werden in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bei der Messung der Länge von Anhängern nicht genannt.

Autokräne dürfen nur 12,00 m lang sein (§ 32 Absatz 3 Nummer 1 StVZO).

Kraftfahrzeuge mit Anhängern dürfen maximal 18,00 m lang sein (§ 32 Absatz 4 Nummer 3 StVZO).

Mit Kraftfahrzeugen sind in diesem Kontext unter anderem selbstfahrende Arbeitsmaschinen gemeint.

Selbstfahrende Arbeitsmaschinen: Kraftfahrzeuge, die nach ihrer Bauart und ihren besonderen, mit dem Fahrzeug fest verbundenen Einrichtungen zur Verrichtung von Arbeiten, jedoch nicht zur Beförderung von Personen oder Gütern bestimmt und geeignet sind.

Wann müssen alle Eigentümer zustimmen?

Bauliche Veränderungen, wie der Einbau neuer Fenster, Fassadendämmung oder die Montage einer Solaranlage, kann die Eigentümergemeinschaft jetzt mit einfacher Mehrheit beschließen. „Der Gesetzgeber will so erreichen, dass in Wohnanlagen mehr energetisch saniert wird“, erläutert Reitzer. Bislang bedurfte es größerer Mehrheiten, in vielen Fällen sogar der Zustimmung aller Eigentümer. Damit der einzelne Eigentümer der Mehrheit nicht ausgeliefert ist, müssen baulichen Veränderungen grundsätzlich nur diejenigen Eigentümer bezahlen, die auch dafür gestimmt haben. Aber es gibt Ausnahmen: Beispielsweise, wenn sich die geplanten Maßnahmen laut Novelle „innerhalb eines angemessenen Zeitraums amortisieren“. Auch wenn der Beschluss mit mehr als zwei Drittel der Stimmen und der Hälfte der Miteigentümeranteile gefasst wurde, werden alle zur Kasse gebeten. „In der Praxis dürfte dies zu einigen Konflikten führen“, befürchtet Immobilien-Profi Reitzer.

Ist ein Sichtschutz eine bauliche Veränderung?

Artikel merken

Der Balkon ist spätestens seit der Corona-Pandemie für viele zum Outdoor-Wohnzimmer geworden – und das nicht nur in der warmen Jahreszeit. Insbesondere, wer in einer Mietwohnung wohnt oder Eigentümerin beziehungsweise Eigentümer einer Wohnung in einem Mehrparteienhaus ist, kann den Balkon allerdings nicht nach Lust und Laune gestalten. Im Folgenden geben wir einen Überblock, welche Veränderungen am Balkon erlaubt sind – und was nicht. Doch das ist nicht immer eindeutig.

Wie viel kostet Fahrradfahren auf dem Gehweg?

  • Die Geldbußen für das verbotswidrige Parken auf Geh- und Radwegen sind empfindlich erhöht worden - von 10 oder 20 Euro auf mindestens 50 oder 55 Euro. 55 Euro sind auch der Mindestsatz für das seit April 2020 verbotene Halten auf Schutzstreifen. Für diese Verkehrsverstöße werden bei einer konkreten Gefährdung Geldbußen bis zu 100 Euro verhängt.
  • Das gab es im „ruhenden Verkehr“ bisher noch nicht: Für qualifizierte Verstöße ist zusätzlich zum Bußgeld der Eintrag eines Punktes im Fahreignungsregister vorgesehen. Das ist der Fall, wenn durch das verbotswidrige Parken oder Halten in zweiter Reihe und auf Fahrradschutzstreifen oder Parken auf Geh- und Radwegen andere Verkehrsteilnehmer*innen behindert oder gefährdet werden, eine Sachbeschädigung verursacht wird oder das Fahrzeug auf dem Geh- oder Radweg länger als eine Stunde parkt.

Wie viel Platz braucht ein Fahrrad?

Im November 2018 wurde im Wiener Landtag eine Novelle der Wiener Bauordnung beschlossen. In der Bauordnung wurde eine eindeutige Mindestanzahl für Fahrradabstellplätze in Wohngebäuden festgelegt. Pro 30 Quadratmeter Wohnnutzfläche muss es einen Stellplatz geben.

Mindestens 10 Prozent der Stellplätze sollen für Spezialräder (Transportfahrräder, Anhänger) geeignet sein.

  • Rahmen und Vorder-/Hinterrad sollen mit einem Schloss am Fahrradständer befestigt werden können.
  • Das Fahrrad soll im Fahrradständer sicheren Halt haben und darf beim Beladen nicht umkippen oder wegrollen.
  • Das Abstellen des Rades soll schnell, sicher, unkompliziert und ohne großen Kraftaufwand erfolgen.
  • Die Radabstellanlage muss eine ausreichend große Stellfläche ausweisen. Als Richtwert gelten pro Rad mindestens 1,6 Quadratmeter Stellfläche.
  • Die Radabstellanlage soll sicher, konfliktfrei und möglichst ohne Umwege erreichbar sein.
  • Der Stellplatz soll fahrend oder schiebend barrierefrei erreicht werden können.
  • Bei längerem Abstellen sind die Räder vor Witterung zu schützen.
  • Radabstellanlagen sollen beleuchtet sein, damit auch bei Dunkelheit das Auf-/Absperren des Schlosses oder das Be-/Entladen des Rades leicht möglich ist.

Ist der Vermieter verpflichtet einen Fahrradstellplatz?

In einigen Bundesländern wird verlangt, dass bei Neubauten Abstellräume für Fahrräder, Fahrradkeller eingerichtet werden. Aber die meisten Wohnungen liegen in Bauwerken, für die so etwas nicht vorgeschrieben ist. Andererseits besitzt in den meisten Haushalten wenigstens eine Person ein Fahrrad. Wo kann der Mieter das Fahrrad abstellen?

Manchmal ist im Mietvertrag vereinbart, dass ein Fahrradraum zur Verfügung gestellt wird. Der Vermieter muss den Raum - und entsprechende Schlüssel - zur Verfügung stellen.

  • Auch in der Hausordnung können Regeln stehen, wo Fahrräder abgestellt werden dürfen, bzw. wo das nicht erlaubt ist. Diese Regeln sind Allgemeine Vertragsbedingungen und nicht immer wirksam.

Hat ein Mieter Anspruch auf einen Fahrradabstellplatz?

Seit den 1990er Jahren wurde in immer mehr Bundesländern in den sogenannten Landesbauordnungen (LBO) festgelegt, dass bei neu zu errichtenden Mehrparteienhäusern ausreichend Platz zum Abstellen von Fahrrädern geschaffen werden muss. Die Formulierungen, in welchem Ausmaß Plätze zu schaffen seien bzw. wie diese konkret auszusehen haben, unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Dies hat besonders dann eine Bedeutung, wenn es um die Schaffung von Abstellplätzen außerhalb des Hauses geht. Aber dazu im weiteren Verlauf mehr.

Grundsätzlich fordert die LBO jedes Bundeslandes bei der Errichtung einer Wohneinheit für mehr als zwei Parteien ausreichend Abstellplätze für Fahrräder, Kinderwagen, Rollstühle etc. pro Wohnung. Dass diese für die Bewohner leicht zugänglich und in zumutbarer Entfernung zum Haus liegen müssen, ist Bestandteil aller LBO. Ein dunkler Verschlag am Absatz einer gefühlt endlosen Kellertreppe reicht also nicht aus. In den meisten LBO werden vorgeschriebene Stellplätze nicht als explizit für Fahrräder vorgesehen benannt. Meist wird die erforderliche Fläche für Kinderwagen, Rollstühle, Fahrräder etc. freigegeben. Aber fordern die LBO auch eine bestimmte Anzahl von Stellplätzen? In der Ausformulierung der Gesetzestexte über die Anzahl der zu schaffenden Abstellplätze für Fahrräder wird die LBO in Baden-Württemberg am deutlichsten. Hier heißt es in § 35(4): „Für jede Wohnung sind zwei wettergeschützte Fahrradstellplätze herzustellen (…), es sei denn, diese sind nach Art, Größe oder Lage der Wohnung nicht oder nicht in dieser Anzahl erforderlich.“

Wie schnell darf man mit Fahrrädern auf dem Dach fahren?

Wenn dein Bike erst einmal auf dem Fahrradträger montiert ist, beginnt die Vorfreude auf die Tour auf zwei Rädern. So schnell wie möglich willst du an den Ort gelangen, an dem du endlich mit dem Fahrrad in dein Abenteuer starten kannst. Aber wie schnell darfst du mit einem Fahrradträger am Auto überhaupt fahren? Eine gesetzlich festgelegte, maximale Geschwindigkeit gibt es für die Benutzung von Fahrradträgern nicht. Allerdings geben die meisten Hersteller Richtwerte für die Nutzung ihrer Fahrradträger an.

Wenn du schon mal einen Fahrradträger genau angesehen hast, dann ist dir vielleicht aufgefallen, dass diese neben der kompletten Heckbeleuchtung fast immer ein extra Nummernschild haben. Wird also immer ein zweites Nummernschild für Fahrradträger benötigt?

Wie schnell darf man mit einem Fahrrad auf dem Dach fahren?

Insgesamt sind die in Deutschland angeboten Fahrradrouten ungemein reizvoll. Und außerdem zählt das Radfahren zu der Deutschen liebster Freizeitbeschäftigung. Da wundert es wenig, dass du auf dein geliebtes Hobby auch in den Sommerferien nicht verzichten möchtest. Natürlich könntest du dir sicher vor Ort auch ein Fahrrad leihen. Aber keines der geliehenen Räder wird so gut sein wie dein eigenes Rad. Also kommt das Rad mit in den Urlaub.

Spätestens jetzt kommt der Gedanke auf, wie du dein Fahrrad sicher und bequem von einem Ort zum anderen transportieren kannst. Die Antwort ist zunächst einmal recht einfach. Sie lautet: Du benötigst nun einen Fahrradträger. Bevor du dich für einen entscheidest, brauchst du aber erst einmal die entsprechenden Informationen.

Wie viele Stellplätze pro Quadratmeter?

In Deutschland regeln Stellplatzverordnungen bzw. Stellplatzsatzungen, wie viele Stellplätze für PKWs und wie viele für Fahrräder beim Neubau eines Gebäudes nachgewiesen werden müssen. Dabei hängt die Anzahl der vorgeschriebenen Stellplätze von der Art der Nutzung, von der Anzahl der Einheiten und von der Größe der Nutzflächen ab. Die Festlegungen basieren auf technischen und statistischen Erkenntnissen.

Wer ein Projekt plant muss eine ausreichende Anzahl an Kfz-Stellplätzen (und Fahrradstellplätze) nachweisen. In der LBO § 37 – Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Fahrräder, Garagen – heißt es: Bei der Errichtung von Gebäuden mit Wohnungen ist für jede Wohnung ein geeigneter Stellplatz für Kraftfahrzeuge herzustellen (notwendiger Kfz-Stellplatz). Bei der Errichtung sonstiger baulicher Anlagen und anderer Anlagen, bei denen ein Zu- und Abfahrtsverkehr zu erwarten ist, sind notwendige Kfz-Stellplätze in solcher Zahl herzustellen, dass sie für die ordnungsgemäße Nutzung der Anlagen unter Berücksichtigung des öffentlichen Personennahverkehrs ausreichen.