:

Wie schreibt man Bezugnehmend auf Ihr Schreiben?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie schreibt man Bezugnehmend auf Ihr Schreiben?
  2. Wie schreibt man ich nehme Bezug?
  3. Wie schreibt man bezugnehmend am Satzanfang?
  4. Wann schreibt man vom oder von?
  5. Was kann man statt Wir freuen uns schreiben?
  6. Wie nehme ich Bezug auf etwas?
  7. Wann in oder im Bezug?
  8. Wie stellt man einen Bezug auf?
  9. Wann verwendet man von?
  10. Wie schreibt man von bis Uhr?
  11. Wie formuliert man einen Schlusssatz?
  12. Was schreibt man am Ende von einem Brief?

Wie schreibt man Bezugnehmend auf Ihr Schreiben?

Wer „behördisch“ schreibt, liebt offensichtlich Bezüge. Anders ist es nicht zu erklären, warum sich Sätze dieser Art in so vielen Schreiben finden:

„Bezug nehmend auf Ihr Schreiben vom …“ „Unter Bezugnahme auf …“ „Bezüglich Ihrer Anfrage vom …“

Wie schreibt man ich nehme Bezug?

Wer „behördisch“ schreibt, liebt offensichtlich Bezüge. Anders ist es nicht zu erklären, warum sich Sätze dieser Art in so vielen Schreiben finden:

„Bezug nehmend auf Ihr Schreiben vom …“ „Unter Bezugnahme auf …“ „Bezüglich Ihrer Anfrage vom …“

Wie schreibt man bezugnehmend am Satzanfang?

Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform.

Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert. Die erstgenannte Variante entspricht hingegen der Duden-Empfehlung.

Wann schreibt man vom oder von?

Über kaum ein Rechtschreibthema wird so viel gerätselt wie über Datums- und Zeitangaben. „Am Dienstag, dem“ oder „den“? Durch welchen Strich ersetzt man das Wort „bis“, und kommt zu dem Strich ein Leerzeichen oder nicht? Muss man vor Einzelziffern eine Null setzen? Egal ob in Briefen, Einladungen oder bei der Angabe von Öffnungszeiten – die Unsicherheit ist groß.

Wenn es Ihnen auch so geht, kann ich Sie trösten: Das liegt nicht an Ihrem Unvermögen, sondern an der Vielzahl von parallel existierenden Schreibweisen, von denen einige falsch, viele aber gleichwertig gültig sind.

Was kann man statt Wir freuen uns schreiben?

Unter einer Floskel versteht man allgemein eine nichtssagende Redensart. Im Schriftverkehr zählen dazu Wörter, Phrasen und Formulierungen, die häufig als informationsarm, abgedroschen und banal wahrgenommen werden.

Diese unbedeutenden und unpersönlichen „Textbausteine“ können Sie in der Regel weglassen, ohne dass dadurch der Informationsgehalt leidet – im Gegenteil: Ihr Text wird lesbarer, wirkt frischer und lebendiger.

Wie nehme ich Bezug auf etwas?

Dazu müssen wir uns erst mal genauer ansehen, worum es hier eigentlich geht. Es geht um Referenz. Damit ist gemeint: der Bezug auf ein Thema, einen Gegenstand oder eine Person. Wovon rede ich gerade? Als Sprecher muss ich dafür sorgen, dass mein Gegenüber das jederzeit weiß.

Stehen Sie im echten Leben jemandem gegenüber, ist das mit der Referenz kein Thema. Warum? Weil Sie beim Sprechen viel ausführlicher sind. Sie wiederholen, Sie werfen etwas ein, Sie betonen, Sie gestikulieren, Sie nutzen Ihre Mimik. Und vor allem: Sie reagieren. Instinktiv merken Sie, ob der andere Ihnen noch folgen kann. Und können entsprechend reagieren. Ja mei, dann erklären Sie es halt noch mal.

In der Schriftsprache haben Sie diese Möglichkeiten nicht. Gleichzeitig müssen Sie viel komprimierter vorgehen. Sie müssen auf den Punkt kommen! Würden Sie so viel schwafeln wie beim Sprechen, würde das keiner mehr lesen wollen.

Bezugnehmende Wendungen gibt es eine ganze Menge. Hier kommt eine unvollständige Liste.

Wann in oder im Bezug?

Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform.

Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert. Die erstgenannte Variante entspricht hingegen der Duden-Empfehlung.

Wie stellt man einen Bezug auf?

Das ist wirklich eine gute Frage. Denn nicht selten steht unter einem mühsam verfassten Interpretationsaufsatz oder als Randbemerkung daran, dass die Ausführungen einen zu geringen Textbezug haben. Allerdings lässt sich nicht ganz hundertprozentig genau sagen, was da im konkreten Fall gemeint ist. Es lohnt sich da schon, mal bei seinem Lehrer oder seiner Lehrerin nachzufragen, was sie im speziellen Fall damit meint.

Trotz alledem: Was Textbezug bedeutet, lässt sich schon sagen, und - auch lernen. Ganz knapp und etwas grob: Was man sagt/schreibt, muss sich auf etwas beziehen, was im Text steht.

Wann verwendet man von?

Lokale Präpositionen sind Präpositionen, die sich auf einen Ort oder auf eine Bewegung beziehen.

Fast alle lokalen Präpositionen können auf die Frage „Wo?“ antworten. Als Antwort auf die Frage „Wo?“ benutzen alle lokalen Präpositionen IMMER den Dativ.

Wie schreibt man von bis Uhr?

Laut DIN 5008 (den Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) werden Stunden, Minuten und bei Bedarf auch Sekunden mit Doppelpunkten getrennt. Die DIN 5008 empfiehlt zudem, Stunden, Minuten und Sekunden zweistellig zu schreiben. Allerdings können Sie bei einstelligen Stundenangaben auf die führende Null und bei vollen Stunden auf die Minuten verzichten:

Achten Sie darauf, einheitlich zu schreiben. Wenn Sie mehrere Uhrzeiten nennen und nur zum Teil zweistellige Stunden angeben müssen, dann greifen Sie idealerweise immer zu führenden Nullen:

Wie formuliert man einen Schlusssatz?

Geschäftsbrief: Gelungene Formulierung für Einleitung und Schlusssatz | Bild: Adobe Stock #82710879

Sie sitzen an einem Geschäftsbrief und wissen nicht so recht, wie Sie ins Thema einsteigen sollen? Tatsächlich tun Sie gut daran, sich insbesondere über die Einleitung ein paar Gedanken zu machen, anstatt gleich drauflos zu schreiben. Denn sie kann der Türöffner zum Empfänger Ihrer Botschaft sein. Und auch die Formulierung des Schlusssatzes verdient etwas mehr Aufmerksamkeit, wenn Sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen wollen. Wir helfen Ihnen, den Ein- und Ausstieg Ihres Geschäftsbriefes so zu gestalten, dass Ihr Anliegen beim Empfänger bestmöglich ankommt.

Was schreibt man am Ende von einem Brief?

Wir beginnen mit den legeren Schlussformeln, weil Informalität in der geschäftlichen E-Mail-Kommunikation immer mehr zum Gebot der Stunde wird.

Für einen Kollegen oder Geschäftskontakt, zu dem Sie bereits eine bestehende Beziehung pflegen, haben wir hier einige großartige Optionen für Sie:

  • Liebe/ Schöne Grüße - das ist einfach, aber effektiv.
  • Alles Gute - ein bisschen freundlicher als „Liebe Grüße“ und funktioniert in so ziemlich jedem Kontext.
  • Machen Sie‘s gut/ Mach’s gut - eine nette, warme Art, eine informelle E-Mail an jemanden zu beenden, den Sie kennen.
  • Schönen Tag/Schöne Woche/Schönes Wochenende - ein positiver Abschluss, der Ihre E-Mail mit einer kleinen Nettigkeit beenden kann.
  • Ich hoffe, ich konnte Ihnen/ dir helfen - eine gute Option, die aber nur am Ende einer E-Mail funktioniert, die hilfreiche Informationen enthält.
  • Ich wünsche einen tollen Start in die Woche - mit dieser fröhlichen Aufmerksamkeit zaubern Sie Ihrem Empfänger mit Sicherheit ein Lächeln ins Gesicht.
  • Auf bald in alter Frische! - funktioniert nur, wenn Sie eine laufende Beziehung mit dem Empfänger pflegen und Sie wahrscheinlich bald wieder mit ihm kommunizieren.
  • Danke für die gute Zusammenarbeit - denn wer hat schon etwas gegen ein kleines Schulterklopfen von Seiten eines Kollegen?

Eine E-Mail-Schlussformel kann eine großartige Gelegenheit sein, die Fortsetzung des Dialogs mit Ihrem Empfänger anzuregen. Warum probieren Sie nicht einfach mal die folgenden aus?

  • Ich freue mich darauf, bald mehr mit dir/ Ihnen über „x“ zu sprechen/mehr über „x“ zu erfahren - wenn Sie eine solch spezifische Formel verwenden, zeigen Sie, dass Sie wirklich an dem interessiert sind, was der andere zu sagen hat, und dass Sie den Dialog gerne fortsetzen möchten.
  • Lassen Sie/ Lass es mich wissen, wenn Sie/ du bei einem Kaffee darüber plaudern wollen/ willst - eine weitere gute Möglichkeit, Ihr Interesse und Ihre Begeisterung zu zeigen. Außerdem schlagen Sie damit vor, ein Geschäftstreffen auf eine nette, zwanglose Art zu arrangieren.
  • Wir werden demnächst weitere Informationen nachreichen - stellen Sie nur sicher, dass Sie das auch wirklich tun!
  • Ich freue mich darauf, von Ihnen/ dir zu hören - das verlangt nach einer Antwort, kann aber auch ein wenig fordernd wirken, also ist diese Option mit Vorsicht zu genießen.
  • Lassen Sie / Lass mich wissen, wie es läuft - das ist ein guter Auftakt für eine fortgesetzte Kommunikation und zeigt, dass Sie engagiert und hilfsbereit sind.
  • Bis bald- schöne informelle Schlussformel, aber nur verwenden, wenn Sie

    tatsächlich vorhaben, bald wieder zu sprechen!