:

Ist nächste Woche Donnerstag ein Feiertag?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Ist nächste Woche Donnerstag ein Feiertag?
  2. Was für ein Feiertag haben wir nächste Woche?
  3. Wann ist der nächste Feiertag wo man frei hat?
  4. Hat man an Christi Himmelfahrt frei?
  5. Welche Feiertage fallen immer auf Donnerstag?
  6. In welchem Bundesland gibt es kein Fronleichnam?
  7. Wo gibt es Fronleichnam?
  8. Ist am 31. Oktober frei?
  9. Wann ist Christi Himmelfahrt und Fronleichnam 2023?
  10. Hat man am 15.08 frei?
  11. Hat man an Fronleichnam frei?
  12. Hat man am Grün Donnerstag frei?
  13. Was darf ich nicht an Fronleichnam?
  14. Was isst man zu Fronleichnam?

Ist nächste Woche Donnerstag ein Feiertag?

Welche Feiertage gibt es nächste Woche? Haben wir nächste Woche einen Feiertag? In der kommenden Woche vom Montag, 11.09.2023 bis Sonntag, 17.09.2023 gibt es folgende Feiertage:

Die obige Tabelle zeigt Ihnen einen Überblick über alle Feiertage in der kommenden Woche. Planen Sie einen Ausflug oder einen Kurzurlaub, gibt es unter Umständen sogar einen Brückentag? All diese Fragen beantwortet Ihnen die Feiertags-Übersicht. Die Daten werden jede Woche aktualisiert. Besuchen Sie uns gerne wieder. Sie möchten wissen, ob nächste Woche bestimmte Ferien beginnen? Die Antwort darauf und vieles mehr zum Thema Ferien finden Sie in unseren Ferien-Tabellen.

Was für ein Feiertag haben wir nächste Woche?

Welche Feiertage gibt es nächste Woche? Haben wir nächste Woche einen Feiertag? In der kommenden Woche vom Montag, 11.09.2023 bis Sonntag, 17.09.2023 gibt es folgende Feiertage:

Die obige Tabelle zeigt Ihnen einen Überblick über alle Feiertage in der kommenden Woche. Planen Sie einen Ausflug oder einen Kurzurlaub, gibt es unter Umständen sogar einen Brückentag? All diese Fragen beantwortet Ihnen die Feiertags-Übersicht. Die Daten werden jede Woche aktualisiert. Besuchen Sie uns gerne wieder. Sie möchten wissen, ob nächste Woche bestimmte Ferien beginnen? Die Antwort darauf und vieles mehr zum Thema Ferien finden Sie in unseren Ferien-Tabellen.

Wann ist der nächste Feiertag wo man frei hat?

Jedes Jahr am 15. August wird Mariä Himmelfahrt gefeiert - ein katholischer Feiertag. Gesetzlicher Feiertag ist er daher nur in den katholischen Teilen von Bayern und dem Saarland. 2023 fällt der 15. August auf einen Dienstag, 2024 auf einen Donnerstag.

In Oberbayern und Niederbayern ist laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik Mariä Himmelfahrt in allen Kommunen ein Feiertag, da dort in allen Gemeinden - auf Basis der Volkszählung 2011 - die Zahl der Katholiken überwog.

"Während in den bayerischen Großstädten München, Augsburg, Würzburg, Regensburg und Ingolstadt 'Mariä Himmelfahrt' ein gesetzlicher Feiertag ist, wird in den mittelfränkischen Großstädten Nürnberg, Fürth und Erlangen gearbeitet bzw. sind die Geschäfte geöffnet."

Ob der 15. August an Ihrem Wohnort ein Feiertag ist, können Sie bei dieser Datenbanksuche des Bayerischen Landesamts für Statistik ganz schnell herausfinden. In Bayern haben die Bewohnerinnen und Bewohner von 1.704 Gemeinden frei, in 352 Gemeinden ist der 15. August dagegen kein Feiertag.

Der Buß- und Bettag, ein evangelischer Feiertag, fällt 2023 auf den 22. November, 2024 auf den 20. November. Der Tag war von 1981 bis 1994 einmal ein gesetzlicher Feiertag, wurde aber 1995 gestrichen. Er wurde abgeschafft, um die Mehrbelastung der Arbeitgeber durch die neu eingeführte Pflegeversicherung aufzufangen. Nur in Sachsen ist der Buß- und Bettag noch ein Feiertag.

Alle Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Schulen in Bayern haben an diesem Tag frei.

Allerheiligen, am 1. November, fällt 2023 auf einen Mittwoch. 2024 auf einen Freitag.

Hat man an Christi Himmelfahrt frei?

Jedes Jahr am 15. August wird Mariä Himmelfahrt gefeiert - ein katholischer Feiertag. Gesetzlicher Feiertag ist er daher nur in den katholischen Teilen von Bayern und dem Saarland. 2023 fällt der 15. August auf einen Dienstag, 2024 auf einen Donnerstag.

In Oberbayern und Niederbayern ist laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik Mariä Himmelfahrt in allen Kommunen ein Feiertag, da dort in allen Gemeinden - auf Basis der Volkszählung 2011 - die Zahl der Katholiken überwog.

"Während in den bayerischen Großstädten München, Augsburg, Würzburg, Regensburg und Ingolstadt 'Mariä Himmelfahrt' ein gesetzlicher Feiertag ist, wird in den mittelfränkischen Großstädten Nürnberg, Fürth und Erlangen gearbeitet bzw. sind die Geschäfte geöffnet."

Ob der 15. August an Ihrem Wohnort ein Feiertag ist, können Sie bei dieser Datenbanksuche des Bayerischen Landesamts für Statistik ganz schnell herausfinden. In Bayern haben die Bewohnerinnen und Bewohner von 1.704 Gemeinden frei, in 352 Gemeinden ist der 15. August dagegen kein Feiertag.

Der Buß- und Bettag, ein evangelischer Feiertag, fällt 2023 auf den 22. November, 2024 auf den 20. November. Der Tag war von 1981 bis 1994 einmal ein gesetzlicher Feiertag, wurde aber 1995 gestrichen. Er wurde abgeschafft, um die Mehrbelastung der Arbeitgeber durch die neu eingeführte Pflegeversicherung aufzufangen. Nur in Sachsen ist der Buß- und Bettag noch ein Feiertag.

Alle Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Schulen in Bayern haben an diesem Tag frei.

Allerheiligen, am 1. November, fällt 2023 auf einen Mittwoch. 2024 auf einen Freitag.

Welche Feiertage fallen immer auf Donnerstag?

Jedes Jahr am 15. August wird Mariä Himmelfahrt gefeiert - ein katholischer Feiertag. Gesetzlicher Feiertag ist er daher nur in den katholischen Teilen von Bayern und dem Saarland. 2023 fällt der 15. August auf einen Dienstag, 2024 auf einen Donnerstag.

In Oberbayern und Niederbayern ist laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik Mariä Himmelfahrt in allen Kommunen ein Feiertag, da dort in allen Gemeinden - auf Basis der Volkszählung 2011 - die Zahl der Katholiken überwog.

"Während in den bayerischen Großstädten München, Augsburg, Würzburg, Regensburg und Ingolstadt 'Mariä Himmelfahrt' ein gesetzlicher Feiertag ist, wird in den mittelfränkischen Großstädten Nürnberg, Fürth und Erlangen gearbeitet bzw. sind die Geschäfte geöffnet."

Ob der 15. August an Ihrem Wohnort ein Feiertag ist, können Sie bei dieser Datenbanksuche des Bayerischen Landesamts für Statistik ganz schnell herausfinden. In Bayern haben die Bewohnerinnen und Bewohner von 1.704 Gemeinden frei, in 352 Gemeinden ist der 15. August dagegen kein Feiertag.

Der Buß- und Bettag, ein evangelischer Feiertag, fällt 2023 auf den 22. November, 2024 auf den 20. November. Der Tag war von 1981 bis 1994 einmal ein gesetzlicher Feiertag, wurde aber 1995 gestrichen. Er wurde abgeschafft, um die Mehrbelastung der Arbeitgeber durch die neu eingeführte Pflegeversicherung aufzufangen. Nur in Sachsen ist der Buß- und Bettag noch ein Feiertag.

Alle Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Schulen in Bayern haben an diesem Tag frei.

Allerheiligen, am 1. November, fällt 2023 auf einen Mittwoch. 2024 auf einen Freitag.

In welchem Bundesland gibt es kein Fronleichnam?

Der letzte Feiertag im Mai und Juni 2023 steht an - jedoch nicht überall. Wir klären auf, in welchen Bundesländern Fronleichnam ein Feiertag ist.

Wo gibt es Fronleichnam?

Fronleichnam ist ein katholisches Fest und somit nicht bundesweit ein Feiertag, sondern nur in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. In Sachsen und Thüringen gilt er nur für ein paar katholisch geprägte Gemeinden. Die aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen feiern das Fronleichnamsfest nicht. Fronleichnam fällt 2023 auf Donnerstag, den 8. Juni. 

Fronleichnam ist immer 60 Tage nach Ostern und zehn Tage nach Pfingsten, immer an einem Donnerstag. Der Name, abgeleitet vom althochdeutschen „vrone-lichnam“, bedeutet übersetzt so viel wie „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“.

Ist am 31. Oktober frei?

Am 31. Oktober haben Nord- und Ostdeutschland frei. In diesen neun nord- und ostdeutschen Bundesländern ist der Reformationstag, der 2023 auf einen Dienstag fällt, ein Feiertag:

Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte der Mönch und Theologe Martin Luther aus Protest gegen den kirchlichen Ablasshandel 95 Gegenargumente am Portal der Wittenberger Schlosskirche. Der sogenannte Thesenanschlag löste den bis heute größten Reformprozess der katholischen Kirche aus – und führte zur Gründung des Protestantismus und zur Spaltung der deutschen Kirche in eine katholische und eine evangelische Glaubensausrichtung. Heute wird der Tag in den überwiegend evangelischen Bundesländern als Feiertag begangen. Bundesländer, die überwiegend katholisch geprägt sind, feiern dagegen Allerheiligen: am 01. November.

Wann ist Christi Himmelfahrt und Fronleichnam 2023?

  • Neujahr: Sonntag, der 01.01.2023
  • Tag der Arbeit: Montag, der 01.05.2023
  • Christi Himmelfahrt: Donnerstag, der 18.05.2023 Brückentag!
  • Tag der Deutschen Einheit: Dienstag, der 03.10.2023 Brückentag!
  • Erster Weihnachtstag: Montag, der 25.12.2023
  • Zweiter Weihnachtstag: Dienstag, der 26.12.2023

Neben den bundeseinheitlichen Feiertagen gibt es 2023 eine Reihe von gesetzlichen Feiertagen, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich behandelt werden. Hier eine Übersicht über aller Feiertage 2023 zum ausdrucken:

Legende: ✓ = Feiertag | * = teilweise Feiertag oder Schulfrei (Details) - - Alle Angaben ohne Gewähr!

Einzelne Feiertage gelten nur in bestimmten Bundesländern oder Gebieten. Alle Details zu den Einschränkungen der einzelnen Feiertage in den Bundesländern findest Du hier. Nachfolgend eine Übersicht ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Folgende Feiertage gelten 2023 in Baden-Würtemberg zusätzlich zu den bundeseinheitlichen Feiertagen:

  • Heilige Drei Könige: Freitag, der 06.01.2023
  • Fronleichnam: Donnerstag, der 08.06.2023 Brückentag!
  • Allerheiligen: Mittwoch, der 01.11.2023

Hat man am 15.08 frei?

Mariä Himmelfahrt, auch Maria Himmelfahrt oder Mariä Aufnahme in den Himmel, ist ein christliches Hochfest im August. Der Tag ist in einigen katholischen Ländern und Regionen ein gesetzlicher Feiertag. Mariä Himmelfahrt 2024 fällt auf Donnerstag, den 15. August 2024.

Hat man an Fronleichnam frei?

Fronleichnam ist ein rein katholisches Fest, was sich auch in den Bundesländern widerspiegelt, die hieraus einen gesetzlichen Feiertag gemacht haben. Im Einzelnen sind dies Baden-Württemberg, Bayern, Hessen sowie Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Hinzu kommen einige katholischen Regionen in Sachsen und Thüringen. Bundesweit haben katholische Arbeitnehmer den Anspruch auf Freistellung ohne Bezahlung und Kinder können sich vom Schulunterricht befreien lassen. Das Datum von Fronleichnam orientiert sich an Ostern und Pfingsten und fällt auf den 60. Tag nach Ostersonntag. Somit handelt es sich stets um einen Donnerstag.

Fronleichnam: Hochfest der katholischen Kirche

Hat man am Grün Donnerstag frei?

Im vorwiegend katholisch geprägten Österreich nimmt der Gründonnerstag eine besondere Stellung ein. Es handelt sich jedoch nicht um einen gesetzlichen Feiertag, wohl aber um ein zentrales kirchliches Fest. Mit dem Gründonnerstag werden in Österreich die Kartage mit Karfreitag und Karsamstag eingeleitet. Man spricht in diesem Kontext auch von den heiligen drei Tagen (Triduum Sacrum) oder den österlichen drei Tagen (Triduum Paschale), die mit dem Ostersonntag enden.

Das Reichen von Brot und Wein als Leib und Blut Christi ist integraler Bestandteil einer jeden katholischen Messe.

Was darf ich nicht an Fronleichnam?

Die Bezeichnung Fronleichnam leitet sich von mittelhochdeutsch vrône lîcham für ‚des Herrn Leib‘ ab, von vrôn‚ ‚was den Herrn betrifft‘ (siehe auch Fron) und lîcham (‚der Leib‘). In der Liturgie heißt das Fest heute Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi ‚Hochfest des Leibes und Blutes Christi‘[2]. Bis 1970 war der liturgische Name In Festo Sanctissimi Corporis Christi ‚Am Fest des allerheiligsten Leibes Christi‘; mit der Erweiterung des Festnamens auf das Blut Christi fiel im Rahmen der Kalenderreform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil das bis dahin am 1. Juli begangene Fest des kostbaren Blutes unseres Herrn Jesus Christus weg.

Volkstümliche Bezeichnungen sind Herrgottstag, Sakramentstag, wegen der äußerlichen Gestaltung Prangtag oder Kränzeltag; der vom Gründonnerstag übernommene Name Antlasstag weist auf die am Feste gewährten Ablässe hin.[3]

In anderen Sprachen ist die lateinische Bezeichnung des Hochfestes, Corpus Christi, geläufig.

Der Festtermin und das Anliegen des Fronleichnamstages, eines Ideenfestes, stehen in enger Verbindung zum Gründonnerstag und der damit verbundenen Einsetzung der Eucharistie durch Jesus Christus selbst beim letzten Abendmahl. Wegen des stillen Charakters der Karwoche erlaubt der Gründonnerstag keine prunkvolle Entfaltung der Festlichkeit. Aus diesem Grund wurde das Fest Fronleichnam bei seiner Einführung um die Mitte des 13. Jahrhunderts auf den ersten Donnerstag nach der Oktav des Pfingstfestes, neun Wochen nach dem Gründonnerstag gelegt. In Ländern, in denen Fronleichnam kein gesetzlicher Feiertag ist, kann das Hochfest an einem der darauffolgenden Sonntage nachgefeiert werden.[4]

Von 1264 bis 1955 hatte das Fronleichnamsfest eine Oktav, die nach einer Liturgiereform durch Papst Pius XII. entfiel. Am Tag nach dem Oktavtag, dem dritten Freitag nach Pfingsten, wird das Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu begangen, das in enger thematischer Beziehung zum Festgeheimnis von Fronleichnam steht.

Das Fest der leiblichen Gegenwart Christi in der Eucharistie wurde erstmals 1247 im Bistum Lüttich in der Basilika St. Martin gefeiert[22] und 1264 von Papst Urban IV. durch die Bulle Transiturus de hoc mundo zum Fest der Gesamtkirche erhoben. Auslöser dieser Entscheidung war das Blutwunder von Bolsena, das von ihm im Jahre 1263 als echtes Wunder anerkannt worden war. Unter anderem schrieb Urban IV.:

„Wir haben es daher, um den wahren Glauben zu stärken und zu erhöhen, für recht und billig gehalten, zu verordnen, dass außer dem täglichen Andenken, das die Kirche diesem heiligen Sakrament bezeigt, alle Jahre auf einen gewissen Tag noch ein besonderes Fest, nämlich auf den fünften Wochentag nach der Pfingstoktav, gefeiert werde, an welchem Tag das fromme Volk sich beeifern wird, in großer Menge in unsere Kirchen zu eilen, wo von den Geistlichen und Laien voll heiliger Freude Lobgesänge erschallen.“[23]

Was isst man zu Fronleichnam?

Fronleichnam, auch Blutstag, Kranzltag oder Sakramentstag genannt, ist in Österreich nicht nur ein Hochfest des katholischen Kirchenjahrs, sondern auch ein gesetzlicher Feiertag.

Sprachlich leitet sich der Name des Feiertags vom lateinischen „corpus christi“ ab und wurde in der mittelhochdeutschen Sprache mit vrôn (des Herrn) und lîcham (Leib) übersetzt.