:

Hat LPG noch Zukunft?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Hat LPG noch Zukunft?
  2. Wie lange wird es LPG noch geben?
  3. Welche Autos gibt es mit LPG ab Werk?
  4. Wird LPG 2023 teurer?
  5. Welche Nachteile hat LPG?
  6. Was ist der Nachteil an Autogas?
  7. Warum hat sich LPG nicht durchgesetzt?
  8. Welche Autos lassen sich am besten auf LPG umrüsten?
  9. Was kostet LPG ab 2025?
  10. Wie oft muss eine Autogasanlage zum TÜV?
  11. Warum keine LPG Autos?
  12. Was spricht gegen LPG?
  13. Wann lohnt sich ein LPG Fahrzeug?
  14. Wird LPG Gas auch knapp?

Hat LPG noch Zukunft?

Auch wenn Elektroautos die Zukunft dominieren sollen – bezahlbare Antriebsalternativen gibt es schon länger: mit Gas. Als LNG aus Katar ist es seit dem Ukraine-Krieg in aller Munde. Aber was bringt das für Autos? Worauf ist bei der Anschaffung von Fahrzeugen mit LPG- und CNG-Antrieb zu achten? Und was ist dabei was?

In diesem Artikel:

Wie lange wird es LPG noch geben?

Für Verbraucher:innen liegt der Hauptvorteil, den Verbrennungsmotor mit Flüssiggas (LPG) zu betreiben, in den Kosten. Laut ADAC steigt der Verbrauch zwar im Vergleich zum Benziner um zehn bis 30 Prozent, da sich der Preis pro Liter jedoch aktuell meist zwischen 90 Cent und 1,10 Euro bewegt (Stand: Juli 2023), spart man je nach Nutzung trotzdem. Zu beachten sind allerdings auch zusätzliche Kosten bei der Hauptuntersuchung und Wartung. Je mehr durchschnittlich gefahrene Kilometer, desto größer die Chance auf eine Einsparung. Positiv ist der im Vergleich zum Benziner geringere CO2-Ausstoß: In der Regel spricht man von einer etwa zehnprozentigen Reduktion. Aus diesem Grund wurde das Flüssiggas für die Nutzung bei Autos lange durch Steuersenkungen staatlich gefördert, seit Ende 2022 ist das nicht mehr der Fall. Trotzdem ist der Steuersatz mit 22,09 Cent pro Liter (Stand: Anfang 2023) entscheidend niedriger als der von Benzin (65,45 Cent) oder Diesel (47,04 Cent). Darüber hinaus kann die Nachrüstung einer Autogasanlage aufgrund der niedrigeren CO2-Abgaswerte zu einer Reduzierung der Kfz-Steuer führen. Der entsprechende Wert muss aber im entsprechenden Abgasgutachten vermerkt sein. Bei Neuwagen mit einer entsprechenden Ausrüstung ab Werk ist das bereits erfolgt.

Welche Autos gibt es mit LPG ab Werk?

Die Kraftstoffkosten deutlich reduzieren. Das geht mit Autogas, auch bekannt als Flüssiggas und LPG (Liquified Petroleum Gas). Autogas ist ein unter Druck verflüssigtes Gemisch aus Propan und Butan, das bei der Erdöl- und Erdgas-Förderung sowie in Erdöl-Raffinerien anfällt.

Nicht zu verwechseln ist das flüssige Autogas mit dem gasförmigen Erdgas (CNG, Compressed Natural Gas), das ebenfalls als alternativer Kraftstoff für Pkw angeboten wird. Autogas-Fahrzeuge können kein Erdgas tanken und auch nicht umgekehrt. Mehr dazu finden Sie im ADAC Artikel zu Erdgas.

Wird LPG 2023 teurer?

Die Kraftstoffkosten um die Hälfte reduzieren? Das geht mit Autogas, auch bekannt unter "LPG" (Liquefied Petroleum Gas) oder Flüssiggas. Autogas ist ein unter Druck verflüssigtes Gemisch aus Propan und Butan, das bei der Erdöl- und Erdgas-Förderung sowie in Erdöl-Raffinerien anfällt.

In seiner chemischen Zusammensetzung ist es mit Benzin verwandt und kann – nach Umrüstung – in Ottomotoren eingesetzt werden. Bei atmosphärischem Druck gasförmig, geht es bei maximal 10 bar (je nach Temperatur) in den flüssigen Zustand über und kann so gespeichert werden. Da es nicht zu riechen ist, wird ein Geruchsstoff beigegeben. So werden Lecks früher bemerkt. 

Nicht zu verwechseln ist Autogas mit Erdgas (CNG „Compressed Natural Gas“), das ebenfalls als alternativer Kraftstoff für Pkw angeboten wird. Autogas-Fahrzeuge können kein Erdgas tanken und auch nicht umgekehrt.

Als Kraftstoffbehälter kommen spezielle Tanks – im allgemeinen Stahlbehälter – zum Einsatz. Es gibt sie zylindrisch, aber auch passend für die Reserveradmulde. Als Ersatz für das dadurch entfal­lende Reserverad sollte ein Pannenspray oder besser noch ein Kompressor mit Reifendichtmittel im Kofferraum deponiert werden.

Bei gleichem Tankinhalt ist mit Autogas gegenüber einem Erdgasfahr­zeug eine bis zu dreifache Reichweite erzielbar. Getankt wird mit einem speziellen Füllstutzen, den man mit dem Tankanschluss des Fahrzeugs verbindet. Da der Gastank nur zu 80 Prozent gefüllt werden darf, schaltet der Tankvorgang automatisch ab. Ein 70-Liter-Tank wird also nur mit 56 Litern befüllt.

Das Tankstellennetz in Deutschland ist gut ausgebaut. Der Deutsche Verband Flüssiggas bietet eine interaktive Karte mit allen Tankstellen* an. In den Niederlanden, Belgien, Italien, Frankreich, England und Polen besteht teilweise ein recht dichtes Tankstellen-Netz, im Gegensatz zu Dänemark, Österreich und der Schweiz. Eine Übersicht aller Stationen in Europa findet sich z.B. unter gas-tankstellen.de*.

Im Ausland sind wegen unterschiedlicher Zapfanschlüsse stellenweise Adapter erforderlich: Der ACME-Anschluss ist vor allem in Deutschland und Belgien verbreitet, der Bajonettanschluss in den Niederlanden und der Dish-Anschluss in Italien sowie Frankreich. Tankstellen halten teilweise Adapter bereit. Bezugsadressen in Deutschland nennt unter anderem autogasadapter.de*.

Welche Nachteile hat LPG?

2006 bis 2015 schien der Trend zu steigen, hat 2020 aber wieder nachgelassen. Ob das am Anstieg der elektrisch betriebenen Fahrzeuge liegt? Oder schrecken Halter vor den vermeintlich hohen Kosten zurück? Unser Ratgeber gibt Aufschluss!

Was ist der Nachteil an Autogas?

  • Was ist Autogas?
  • Alles zur Nachrüstung mit einer LPG-Autogasanlage: Technik und Kosten
  • Wann benötigt meine LPG-Autogasanlage ein Additiv?
  • Was muss ich über die Wartung einer LPG-Gasanlage wissen?
  • Zusätzliche Kosten für Reparaturen und Steuern einer LPG-Autogasanlage
  • Wie sieht der Verbrauch einer LPG-Autogasanlage aus?
  • Für wen lohnt sich eine Umrüstung?
  • Wie sieht die Zukunft von LPG-Autogas aus?
  • LPG-Autogas im Vergleich
  • Fazit

Autogas setzt sich aus einer Mischung aus Propan und Butan zusammen, die unter geringem Druck flüssig wird. So kommt das Autogas auch zu seinem Namen: Liquefied Petroleum Gas (LPG) heißt übersetzt Flüssiggas.

Autogas bietet nicht nur eine kostengünstige, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zu Benzin. Im Vergleich stößt LPG-Autogas rund 10 Prozent weniger CO2 aus als Benzin. Praktisch ist auch, dass Flüssiggas als Nebenprodukt bei der Förderung von Erdgas und Erdöl sowie bei der Raffinierung von Mineralölen entsteht. Früher wurde Flüssiggas als Abfallprodukt angesehen, heute wird es jedoch weiter genutzt und kommt in vielen Bereichen zum Einsatz, so auch als Kraftstoff für Benzinmotoren. Autogas kannst du genau wie herkömmliche Kraftstoffe an der Tankstelle tanken, doch dafür muss dein Auto entsprechend umgerüstet sein.

Weitere alternative Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren, die jedoch nicht als Autogas definiert sind, sind Erdgas, abgekürzt CNG für Compressed Natural Gas, und Flüssigerdgas, abgekürzt LNG für Liquefied Natural Gas.

Nur wenige Autohersteller wie Dacia mit seinem Sandero 3 oder Renault mit seinem Clio bieten heute Neuwagen mit einer eingebauten LPG-Gasanlage an. Eine Nachrüstung deines Fahrzeugs kannst du jedoch auch nachträglich vornehmen lassen. Hier erfährst du wie und was du beachten musst.

Warum hat sich LPG nicht durchgesetzt?

Sie können fast jeden Benziner zu einem LPG-Auto umrüsten lassen. Nur bei wenigen Fahrzeugmodellen ist der Umbau nicht möglich. Der Grund dafür sind zu weiche Motorventile. Erkundigen Sie sich am besten in Ihrer Fachwerkstatt, ob Ihr Pkw für eine Umrüstung auf Autogas geeignet ist.

Nein, das ist nicht möglich. Mit einem Erdgasauto müssen Sie CNG und mit einem Autogas-Pkw LPG tanken. Haben Sie einen Benziner zum Autogas-Fahrzeug umrüsten lassen, fährt es aber noch mit Benzin – zum Beispiel, wenn der Gastank leer ist und keine LPG-Tankstelle in der Nähe ist.

Welche Autos lassen sich am besten auf LPG umrüsten?

2006 bis 2015 schien der Trend zu steigen, hat 2020 aber wieder nachgelassen. Ob das am Anstieg der elektrisch betriebenen Fahrzeuge liegt? Oder schrecken Halter vor den vermeintlich hohen Kosten zurück? Unser Ratgeber gibt Aufschluss!

Was kostet LPG ab 2025?

Die Kraftstoffkosten um die Hälfte reduzieren? Das geht mit Autogas, auch bekannt unter "LPG" (Liquefied Petroleum Gas) oder Flüssiggas. Autogas ist ein unter Druck verflüssigtes Gemisch aus Propan und Butan, das bei der Erdöl- und Erdgas-Förderung sowie in Erdöl-Raffinerien anfällt.

In seiner chemischen Zusammensetzung ist es mit Benzin verwandt und kann – nach Umrüstung – in Ottomotoren eingesetzt werden. Bei atmosphärischem Druck gasförmig, geht es bei maximal 10 bar (je nach Temperatur) in den flüssigen Zustand über und kann so gespeichert werden. Da es nicht zu riechen ist, wird ein Geruchsstoff beigegeben. So werden Lecks früher bemerkt. 

Nicht zu verwechseln ist Autogas mit Erdgas (CNG „Compressed Natural Gas“), das ebenfalls als alternativer Kraftstoff für Pkw angeboten wird. Autogas-Fahrzeuge können kein Erdgas tanken und auch nicht umgekehrt.

Als Kraftstoffbehälter kommen spezielle Tanks – im allgemeinen Stahlbehälter – zum Einsatz. Es gibt sie zylindrisch, aber auch passend für die Reserveradmulde. Als Ersatz für das dadurch entfal­lende Reserverad sollte ein Pannenspray oder besser noch ein Kompressor mit Reifendichtmittel im Kofferraum deponiert werden.

Bei gleichem Tankinhalt ist mit Autogas gegenüber einem Erdgasfahr­zeug eine bis zu dreifache Reichweite erzielbar. Getankt wird mit einem speziellen Füllstutzen, den man mit dem Tankanschluss des Fahrzeugs verbindet. Da der Gastank nur zu 80 Prozent gefüllt werden darf, schaltet der Tankvorgang automatisch ab. Ein 70-Liter-Tank wird also nur mit 56 Litern befüllt.

Das Tankstellennetz in Deutschland ist gut ausgebaut. Der Deutsche Verband Flüssiggas bietet eine interaktive Karte mit allen Tankstellen* an. In den Niederlanden, Belgien, Italien, Frankreich, England und Polen besteht teilweise ein recht dichtes Tankstellen-Netz, im Gegensatz zu Dänemark, Österreich und der Schweiz. Eine Übersicht aller Stationen in Europa findet sich z.B. unter gas-tankstellen.de*.

Im Ausland sind wegen unterschiedlicher Zapfanschlüsse stellenweise Adapter erforderlich: Der ACME-Anschluss ist vor allem in Deutschland und Belgien verbreitet, der Bajonettanschluss in den Niederlanden und der Dish-Anschluss in Italien sowie Frankreich. Tankstellen halten teilweise Adapter bereit. Bezugsadressen in Deutschland nennt unter anderem autogasadapter.de*.

Wie oft muss eine Autogasanlage zum TÜV?

  • In der Vergangenheit war eine regelmäßige Gasprüfung bei Wohnwagen bzw. Caravan nicht vorgeschrieben, da die Gasanlage nicht unmittelbar für die Sicherheit im Straßenverkehr notwendig ist
  • Eine Prüfung wurde aber empfohlen, denn nur, wenn der Gaskasten und die Schläuche in Ordnung sind, ist ein gefahrloser Campingbetrieb möglich
  • Bei Wohnmobilen war eine erfolgreiche Gasprüfung verpflichtender Bestandteil der Hauptuntersuchung
  • Derzeit wird die Gasheizung im Rahmen der Hauptuntersuchung geprüft, wenn diese während der Fahrt genutzt werden kann

Warum keine LPG Autos?

Die Kraftstoffkosten deutlich reduzieren. Das geht mit Autogas, auch bekannt als Flüssiggas und LPG (Liquified Petroleum Gas). Autogas ist ein unter Druck verflüssigtes Gemisch aus Propan und Butan, das bei der Erdöl- und Erdgas-Förderung sowie in Erdöl-Raffinerien anfällt.

Nicht zu verwechseln ist das flüssige Autogas mit dem gasförmigen Erdgas (CNG, Compressed Natural Gas), das ebenfalls als alternativer Kraftstoff für Pkw angeboten wird. Autogas-Fahrzeuge können kein Erdgas tanken und auch nicht umgekehrt. Mehr dazu finden Sie im ADAC Artikel zu Erdgas.

Was spricht gegen LPG?

Das hättest Du vor 15 Jahren fragen sollen, als die volle steuerliche Förderung für LPG noch lange bestand. Die Förderung von LPG über nicht erhobene bzw. geringe Mineralölsteuer luft nämlich gerade aus, wodurch der Preisvorteil gegenüber flüssigen Kraftstoffen sich erheblich verringert. Zudem ist die Verfügbarkeit schlecht und wird sich durch die Verteuerung von LPG weiter verringern.

Ein wichtiger Grund für die geringe Verbreitung ist die schlechte Verfügbarkeit von Autogas (LPG) mit ca. 6600 Tankstellen (und erst recht Erdgas (CNG) mit ca. 900 Tankstellen) gepaart mit der viel geringeren Reichweite im Gasbetrieb, weil der Gastank in der Regel in der Reserveradmulde montiert wird und und daher größenmässig begrenzt ist. Die Attraktivität für Pendler bzw. Vertreter hält sich daher in Grenzen, wenn diese pro Woche mehrmals tanken müssen.

Wann lohnt sich ein LPG Fahrzeug?

Dazu kommt, dass Erdgas (CNG) als umweltfreundlicher (im Vergleich zu anderen Verbrennern bis zu 25 Prozent weniger CO2 und bis zu 95 Prozent weniger NOx) gilt und eine höhere Energieausbeute verspricht. Immer mehr Autobesitzer überlegen sich angesichts der galoppierenden Preise, auf Gasantrieb umzusteigen. Zumindest bis 2026 gilt die Steuererleichterung für CNG.

Bislang allerdings waren die Zulassungszahlen von Gas-Fahrzeugen eher marginal: Insgesamt wurden laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) 2020 gerade mal 7195 CNG-Fahrzeuge neu angemeldet, 4071 davon mit einem Seat-Logo. Mit LPG-Antrieb wurden im selben Jahr 6543 Autos neu zugelassen. Zum Vergleich: 2020 kamen Elektrofahrzeuge auf 194.163 Erstzulassungen. Allerdings stiegen zuletzt die Neuzulassung stark an, prozentual gesehen bildeten Gasfahrzeuge mit rund 2000 Zulassungen und 200 Prozent Plus im Februar 2022 sogar den größten Anstieg.

Insider-Berichte, Tests, Ratgeber, Videos, Hintergründe: Jede Woche versorgt Sie FOCUS Online mit den wichtigsten Nachrichten aus dem Ressort Auto. Hier können Sie den Newsletter ganz einfach und kostenlos abonnieren.

Wird LPG Gas auch knapp?

Gemäß Global Petrol Prices beträgt in Deutschland der durchschnittliche LPG Preis im Juli 2023 1,035 €. Zum Vergleich: Der weltweite durchschnittliche LPG Preis beträgt im selben Zeitraum 0,63 Euro pro Liter. Generell gesprochen ist es so, dass reichere Länder höhere LPG Preise haben, während ärmere Länder und solche, die Erdgas produzieren und exportieren, bei weitem günstigere LPG Preise aufweisen.

Der LPG Preis wurde zwar nach 2022 weiterhin erhöht, da der Steuersatz seit 2023 22,09 Cent pro Liter Steuern ausmacht, also ein Extra von 409 € pro Tonne. Nichtsdestotrotz bleibt der LPG Preis vergleichsweise günstig, weshalb LPG weiterhin eine gute Alternative zu anderen CO₂-reichen Kraftstoffen wie Benzin oder Diesel bietet. Zum Vergleich: Die Energiesteuer pro Liter Diesel beträgt 2023 47,04 Cent und diejenige von Benzin 65,45 Cent.

Sie wollen den LPG Preis aktuell? Dann schauen Sie am besten auf dieser Website nach, denn der LPG Preis und derjenige anderer Brennstoffe wird wöchentlich publiziert: LPG Preis aktuell.